JHV
Einladung
zur
Jahreshauptversammlung
am
Freitag, 31. März 2023 um 19.00 Uhr
im
Klubhaus des SV Borussia, Am Großen Kolonnenweg 31
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit/Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls vom 24.06.2022-sh. Anmerkung unten-
3. Gedenken, anschließend Ehrungen
4. Grußworte
5. Abteilungsberichte: Fußball /Fußballjugend /Gymnastik /Boule
6. Bericht des Vereinsvorsitzenden
7. Bericht des Hauptkassierers
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Entlastung des Vorstandes und der zum Bericht Verpflichteten
10. Formelle Bestätigung der Abteilungsleiter
11. Wahl des 1. Vorsitzenden und der weiteren Vorstandsmitglieder
12. Wahl der Ehrenratsmitglieder
13. Wahl der Kassenprüfer
14. Festsetzung der Beiträge
15. Verschiedenes und Anträge, die gem. § 18 der Vereinssatzung bis zum 24.03.2023
schriftlich dem Vorstand vorliegen.
Hannover, 01.03.2023
Für den Vorstand
Dieter Schwulera, 1. Vorsitzender
Das Protokoll kann auf der Homepage und im Klubheim eingesehen werden
Protokoll
über das Ergebnis der Jahreshauptversammlung des SV Borussia
am 24.06.2022, Beginn 19.30 Uhr
beigefügt: Tagesordnung
Teilnehmerliste
Bericht Vorsitzender
Bericht Kassierer
Bericht Kassenprüfer
TOP 1
Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Anwesend sind 46 Mitglieder.
TOP 2
Das Protokoll über die Jahreshauptversammlung vom 02.07.2021 wird genehmigt.
TOP 3
Des verstorbenen Platzwartes Richard Malarowski wird mit einer Gedenkminute durch die Versammlung gedacht.
Bei den Ehrungen werden Michael Achnitz und Frank Rudolph ( nicht anwesend ) für 25- jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Rainer Lieberknecht ( nicht anwesend ) wird zum Ehrenmitglied ernannt. Er hat dem Verein mehr als 50 Jahre die Treue gehalten. Eine besondere Würdigung erhält Dirk Hasselmann.Die Jugendabteilung dankt ihm mit einem Präsent für viele Jahre hoch engagierter und aufopferungsvoller Arbeit als Jugendleiter.
Die Versammlung ehrt alle Ausgezeichneten mit lang anhaltendem Beifall.
TOP 4
Es folgen die Berichte der Sparten.
Für die Gymnastiksparte vermeldet Spartenleiterin Heike Ibsch keine besonderen Vorkommnisse. Zur Sparte gehören 24, davon 20 Aktive. Übungsabende und auch sonstige Aktivitäten waren wegen der Pandemie stark eingeschränkt.Z.B. konnten die Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Sparte nicht durchgeführt werden.
Für die Boulegruppe erläutert Bruno Soltau kurz den Stand. Die Zahl der Aktiven liegt jetzt bei 17.
Der neue Jugendleiter Volker Schuberkis stellt sich und seine Mannschaft vor.Zur Jugendleitung gehören Alexandra Geisler, Samira Slim und Can Berke. Er macht deutlich, dass eine Neustrukturierung der Jugendabteilung unbedingt erforderlich ist, wenn Jugendfußball beim SV Borussia eine Zukunft haben soll. Ziel der neuen Jugendleitung ist es, wieder an alte, erfolgreiche Zeiten anzuknüpfen und die Mitgliederzahlen auszubauen.Zur Zeit spielen gut 160 Jungen und Mädchen in 10 Mannschaften. Für die Fußballsparte erläuert Dirk Hasselmann kurz die sportliche Situation.Weitere Ausführungen wird der Vorsitzende machen.
TOP 5
Der Bericht des Vorsitzenden Dieter Schwuleraist dem Protokoll beigefügt.
TOP 6
Der Bericht der Hauptkassiererin Elke Mißullis ist dem Protokoll beigefügt.
TOP 7
Die Kassenprüfer Carolin Brunnert und Jürgen Grube loben die Arbeit des Kassierers und stellen keinerlei Beanstandungen fest. Es wird der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt. Der Bericht ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.
TOP 8
Der unter TOP 7 gestellte Antrag auf Entlastung wird von der Versammlung einstimmig angenommen. Der Vorsitzende nutzt die Gelegenheit, seinen Vorstandskollegen, den Kassenprüfern und allen Funktionsinhabern im Verein für ihre geleistete Arbeit herzlich zu danken.
TOP 9
Die Abteilungsleiter
Gymnastik Heike Ibsch
Boule Fritz Degener
Fußballjugend Volker Schuberkis
Fußball Dirk Hasselmann ( kommissarisch )
werden bestätigt.
TOP 10
Zu Kassenprüfern werden einstimmig gewählt: Karin Willun,Vivien Schostock und Manuel Tibbe.
TOP 11
Die Versammlung bestätigt die aktuellen Mitgliedsbeiträge.
TOP 12
Abschließend wird der Antrag des Vorstandes auf Beitragserhöhung zum 01.01.2023 behandelt. Die Beiträge sollen bei Erwachsenen aktiv von 15 auf 17 €, bei Erwachsenen ermäßigt von 8 auf 10 € und bei Passiven von 7 auf 9 € monatlich erhöht werden.Der Vorsitzende macht nochmals deutlich, dass es keine Alternative zu einer Beitragserhöhung gibt, die schon vor einem Jahr beschlossen werden sollte. Wegen Corona wurde der Antrag seinerzeit zurück gezogen. Die Versammlung folgt einstimmig dem Antrag. Weitere Anträge lagen nicht vor.
Der Vorsitzende schließt die Versammlung gegen 22.00 Uhr. Als stimmungsvoller Abschluss erklingt – wie immer in den letzten Jahren –das Borussenlied.
Hannover, 24.06.2021
Bericht über die Jahreshauptversammlung
vom 24.06.2022
Der Vorsitzende Dieter Schwulera begrüßt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung auf der Terrasse des Klubheims 46 Borussinnen und Borussen. Er bedauert, dass wegen Corona der geplante Termin bis zum Ende des 1. Quartals 2022 nicht durchgeführt werden konnte.
Nach der Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 02. 07.2021 wird des verstorbenen Platzwarts Richard Malarowski gedacht.
Bei den Ehrungen werden Michael Achnitz und Frank Rudolph (nicht anwesend ) für 25- jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Rainer Lieberknecht (nicht anwesend ) wird zum Ehrenmitglied ernannt. Er hat dem Verein mehr als 50 Jahre die Treue gehalten. Eine besondere Würdigung erhält Dirk Hasselmann. Die Jugendabteilung dankt ihm mit einem Präsent für viele Jahre hoch engagierter und aufopferungsvoller Arbeit als Jugendleiter.
Die Versammlung ehrt alle Ausgezeichneten mit lang anhaltendem Beifall
Nach den Berichten aus den Sparten Gymnastik- Heike Ibsch, Boule- Jürgen Grube Fußball- Dirk Hasselmann stellt sich der neue Jugendleiter Volker Schuberkis vor. Er macht deutlich, dass eine Neustrukturierung der Jugendabteilung unbedingt erforderlich ist, wenn Jugendfußball beim SV Borussia eine Zukunft haben soll. Ziel der neuen Jugendleitung ist es, wieder an alte, erfolgreiche Zeiten anzuknüpfen und die Mitgliederzahlen auszubauen. Zur Zeit spielen gut 160 Jungen und Mädchen in 10 Mannschaften.
Der Vorsitzende gibt einen Überblick über die sportliche und wirtschaftliche Situation des Vereins im Jahr 2021 und schaut auf einige Ereignisse im abgelaufenen Jahr zurück:
„ Auch dieses Jahr war geprägt von der Corona-Pandemie. Durch die Annullierung der Saison hatte die 1.Herren trotz herausragender Leistungen keine Chance, die Aufstiegsrunde zur Bezirksliga zu erreichen. Der Start in die Saison 2021/ 2022 verlief dann auch eher holprig. Wie man überhaupt sagen kann, war diese Saison für unsere Fußballer nicht sehr erfolgreich. Die 1. Herren errang zwar einen guten 2. Platz in der Kreisliga, aber das Ziel wurde nicht erreicht. Die 2. Herren hatte mit großen Personalproblemen zu kämpfen. Letztlich reichte es nicht und es ist ein Neustart in der 3. Kreisklasse erforderlich. Auch die Ü 32 konnte den Klassenerhalt in der Kreisliga nicht realisieren. Beide Mannschaften werden nun versuchen mit neuen Trainern, wieder aufzusteigen. Für die anderen Mannschaften, die Ü 50 und die Damen, war es eine eher mittelmäßige Saison. Zum Jugendbereich wird der neue Jugendleiter berichten.
Was die Mitgliederentwicklung anbelangt - so Dieter Schwulera -, hat uns Corona nicht zurück geworfen. Die Jugendabteilung hat sogar einen Zuwachs zu verzeichnen. Insgesamt hatten wir zum Ende des Jahres knapp 400 Mitglieder, davon sind gegen 370 aktiv im Fußball, Gymnastik und Boule.
Wirtschaftlich wird es wegen der enorm gestiegenen Preise für Öl und Strom und die Erhöhung der Grundabgaben, aber auch wegen starker Preisanstiege z. B. für Dünger, immer schwerer, einen ausgeglichenen Haushalt zu bekommen. Wenn wir nicht einige großzügige Sponsoren hätten, wäre Borussia in eine Schieflage gekommen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an diese Borussen. Ein Dankeschön auch an den Förderkreis, der den Verein auch 2021 großartig unterstützt hat.
Bei der nicht einfachen Gesamtlage ist es imponierend, dass unsere Platzwarte - bei wenig Geld und viel Arbeit - es immer wieder schaffen, die Anlage auf Vordermann zu halten. Es sind mit Bouleplatz insgesamt über 20.000 qm zu pflegen und zu bearbeiten. Dazu kommen die Duschen und Kabinen, die auch Einsatz und ab und zu einen neuen Anstrich brauchen. Im Namen des gesamten Vereins möchte ich Beate, Micha, Willi und Manu herzlich danken.
Unsere Klubwirte hatten keine leichte Zeit durch die Corona bedingten Schließungen. Aber sie haben durchgehalten und sorgen dafür, dass unser Klubleben aufrecht erhalten werden kann. Aber leider mussten ein paar Events, wie der Abend der Ehrenamtlichen, wieder ausfallen. Aber immerhin konnten das Wurstessen und der Sponsorenabend stattfinden. Liebe Lidia, lieber Peter, bleibt uns noch lange erhalten.
Aber ich bleibe, wenn ich voraus schaue, optimistisch, weil sich etwas in der Jugend tut. Aber wir brauchen insgesamt mehr Mitglieder, damit die Einnahmeseite des Vereins wieder steigt. Und wir werden um eine Beitragserhöhung nicht umhin kommen.
Was mir große Sorgen bereitet, ist die mangelnde Bereitschaft, sich für den Verein zu engagieren. Es wird immer schwerer, Trainer und Betreuer zu finden. Vorstandsfunktionen will auch keiner wahrnehmen. Wir suchen z. B. seit Jahren einen neuen Spartenleiter Fußball. Und was meine Person anbelangt, irgendwann werde ich das Amt nicht mehr wahrnehmen. Eigentlich sind die jetzt fast 20 Jahre genug.
Aber trotz allem - wir lieben unseren Verein. Er hat uns auch viel gegeben, gemeinsamen Sport und viele schöne Stunden. Vielleicht wird der eine oder andere mal darüber nachdenken, ob er etwas an die Gemeinschaft zurückgeben kann„ endet der Vorsitzende.
Der Bericht der Hauptkassiererin Elke Mißullis macht die finanzielle Situation des Vereins deutlich. Bei den vielen Preissteigerungen, vor allen Dingen bei Energie, wird die Lage immer schwieriger. Die noch positiven Zahlen können nur durch die großen und kleinen Spenden erreicht werden.
Die Kassenprüfer Carolin Brunert und Jürgen Grube stellen keinerlei Beanstandungen an der Kassenführung fest und danken der Kassiererin sowie dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Jürgen Grube, der den Bericht vorträgt, stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, dem die Versammlung auch einstimmig folgt.
Nach der formellen Bestätigung der Spartenleiter
Gymnastik - Heike Ibsch, Jugend – Volker Schuberkis, Fußball Dirk Hasselmann und
Boule-Fritz Degener wählt die Versammlung Karin Willun, Manuel Tibbe und Vivian Schostok zu neuen Kassenprüfern.
Abschließend wird der Antrag des Vorstandes auf Beitragserhöhung zum 01.01.2023 behandelt. Die Beiträge sollen bei Erwachsenen aktiv von 15 auf 17 €, bei Erwachsenen ermäßigt von 8 auf 10 € und bei Passiven von 7 auf 9 € monatlich erhöht werden. Der Vorsitzende macht nochmals deutlich, dass es keine Alternative zu einer Beitragserhöhung gibt, die schon vor einem Jahr beschlossen werden sollte. Wegen Corona wurde der Antrag seinerzeit zurückgezogen. Die Versammlung folgt einstimmig dem Antrag.
Der Vorsitzende schließt gegen 22.00 Uhr die Jahreshauptversammlung.
Wie immer lassen es sich die Borussinnen und Borussen nicht nehmen, den Abend mit der Borussenhymne zu beenden.
Protokoll
über das Ergebnis der Jahreshauptversammlung des SV Borussia
am 23.10.2020
beigefügt: Einladung
Anwesenheitsliste
Bericht des Kassierers
Bericht der Kassenprüfer
TOP 1
Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Er bedauert, dass die Versammlung nicht wie ursprünglich vorgesehen, am 27.03.2020 stattfinden konnte. Die Gründe-Coronapandemie- sind bekannt. Für die heutige Versammlung war eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Das ist sicherlich ein Grund- neben der Sorge um eine Coronaansteckung-, dass lediglich 14 Vereinsmitglieder der Einladung gefolgt sind.
TOP 2
Das Protokoll über die Jahreshauptversammlung am 29.03.2019 wird einstimmig genehmigt.
TOP 3
Der Vereinsvorsitzende beginnt seinen Bericht mit den aktuellen Mitgliederzahlen, die wieder etwas rückläufig sind und bei unter 400 liegen. Sportlich ist das Jahr 2019 eher durchwachsen gelaufen. Sowohl im Jugendbereich als auch bei den Damen und den Herrenmannschaften konnten herausragende sportliche Erfolge nicht erzielt werden. Nach wie vor gibt es vor allen Dingen im Jugendbereich das Problem, dass sich zu wenig Trainer und Betreuer engagieren wollen. Auch sind die Kader im Erwachsenenbereich, besonders in der 2. Herren, zu klein.
Die Gymnastiksparte und auch die Boulegruppe vermelden keine besonderen Vorkommnisse.
Die Schiedsrichterzahlen sind weiterhin zufriedenstellend.
Die Vereinsanlage ist dank der Platzwarte und des Reinigungspersonals in einem guten Zustand. Mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnten auch die Bewässerungsprobleme gelöst werden. Zum Thema Kunstrasenplätze hat der Vorstand eine klare Meinung: Solange die Stadt verlangt, dass jeder Verein 12000 € Pflegekosten und 5000 € jährlich als Wiederbeschaffungsrücklage aufbringen muss, wird von einer Antragstellung abgesehen.
Es haben auch wieder etliche Veranstaltungen wie z. B. das Wurstessen, der Ehrenamtsabend, der Weihnachtsmarkt und der Oldieabend stattfgefunden. Der Vorsitzende dankt allen, die sich im sportlichen Bereich, bei der Pflege der Anlage und zum Erhalt des Vereinsleben engagieren. Sein Dank geht auch an alle Sponsoren, die dafür sorgen, dass der Verein trotz angespannter Finanzlage gut über das Jahr gekommen ist. Für die Zukunft wünscht sich der Vorsitzende mehr finanziellen Spielraum. Eine Beitragserhöhung müsse daher diskutiert werden.
TOP 4
Die Hauptkassiererin Elke Mißullis gibt den Kassenbericht ab, der als Anlage dem Protokoll beigefügt ist. Den Kassenprüfbericht -ebenfalls dem Protokoll beigefügt-verliest für die Prüfer Marcel Paukert. Beanstandungen haben sich nicht ergeben, er beantragt Entlastung des Vorstandes.
TOP 5
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
TOP 6
Die Abteilungsleiter Heike Ibsch(Gymnastik), Anne Seifert und Heike Degener(Boule) und Dirk Hasselmann (Jugendfuball und Herren kommisarisch) werden bestätigt.
TOP 7
Zu Kassenprüfer werden einstimmig gewählt bzw. bestätigt: Carolin Brunnert, Marcel Paukert und Jürgen Grube.
TOP 8
Die Versammlung bestätigt die aktuellen Mitgliedsbeiträge.
TOP 9
Anträge lagen nicht vor.
Der Vorsitzende beendet die Versammlung um 20.00 Uhr
Hannover, 23.10.2020
Dieter Schwulera, 1. Vorsitzender
Protokoll
über das Ergebnis der Jahreshauptversammlung des SV Borussia
am 29.03.2019, Beginn 19.30 Uhr
beigefügt: Tagesordnung
Teilnehmerliste
Bericht des Kassierers
Bericht der Kassenprüfer
TOP 1
Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Anwesend sind 67 Mitglieder.
TOP 2
Das Protokoll über die Jahreshauptversammlung vom 23.03.2018 wird genehmigt.
TOP 3
Dem verstorbenen Hermann Watteroth wird mit einer Gedenkminute durch die Versammlung gedacht.
Bei den Ehrungen erhält Renate Neumann von der Gymnastikabteilung für ihre 25jährige Mitgliedschaft die silberne Ehrennadel. Die Ehrung für ebenfalls 25jährige Mitgliedschaft von Kai Spranger wird nachgeholt.
Zwei Ehrenmitglieder- Rudi Schmidt und Hugo Zerbach- werden wegen 70jähriger Mitgliedschaft besonders ausgezeichnet.
Zur Borussin des Jahres wird Gonca Ilgin gekürt.Damit werden ihre sportlichen Leistungen und Erfolge sowohl als Spielerin als auch als Mädchentrainerin gewürdigt. Als Borussin des Jahres der Jugendabteilung wird Samira Slim für ihr herausragendes Engagement in der Betreung von Jugendmannschaften ausgezeichnet.Beide Ehrungen erfolgen unter großem Beifall.
TOP 4
Im Grußwort des Förderkreises hebt Tina Kirchhoff als neue Vorsitzende die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand hervor. Sie zeigt sich optimistisch, dass auch weiterhin mit Hilfe von Sponsoren der Fußball beim SV Borussia unterstützt werden kann.
TOP 5
Es folgen die Berichte der Sparten.
Für die Gymnastiksparte vermeldet Spartenleiterin Heike Ibsch keine besonderen Vorkommnisse. Zur Sparte gehören 28 Mitglieder, davon 25 Aktive. Es finden regelmäßige Übungsabende und auch sonstige Aktivitäten wie z. B. Ausflüge statt.
Für die Boulegruppe erläutert Fritz Degener kurz den Stand. Die Zahl der Aktiven ist auf 13 gesunken, es bedarf unbedingt weiterer Aktiver. Besonders erwähnt werden die zahlreichen Aktivitäten wie Fisch-oder Spargelessen. Großen Erfolg hat auch das Wurstessen, an dem mittlerweile zahlreiche Borussinnen und Borussen teilnehmen.
Dirk Hasselmann, Spartenleiter der Jugendabteilung, berichtet über die sportliche und organisatorische Entwicklung der Jugendabteilung. Zur Zeit spielen etwa 150 Jungen und Mädchen Fußball. Es haben sich einige Erfolge eingestellt, wie das Erreichen der Hallenendrunde bei den Mädchen oder der Staffelsieg bei D1 und F1.Die C- Jugend hat den Aufstieg in die Kreisliga geschafft. Auch die B-Jugend spielt im ersten Jahr erfolgreich.Leider gibt es nach wie vor zu wenig Trainer, sodass Kinder weggeschickt werden müssen.Es ergeht der dringende Appell an alle Mannschaften des Vereins, sich hier zu engagieren.Die Chancen ,Trainer von außerhalb des Vereins zu gewinnen, sind eher gering.,
Für die Fußballsparte führt Dirk Hasselmann weiter aus, ist die sportliche Situation im Großen und Ganzen zufriedenstellend.Nach dem Abstieg der 1. Herren hat sich die Mannschaft erst finden müssen. Die Personaldecke ist sehr dünn. Oft muss die 2. Herren aushelfen.Die Ü32 stabilisiert sich nach dem Aufstieg nach und nach in der Kreisliga. Die Damen haben einen stabilen Kader.
Der Schiri- Obmann Marc- Philipp Lehmann teilt mit, dass zur Zeit 15 Schiedsrichter bei Borussia aktiv sind, davon ein Mädchen.Ein Schiri pfeift Oberliga.Der Schiri-Obmann wird im nächsten Jahr aufhören, sein Nachfolger steht mit Christoph Winter fest.
TOP 6
Der Vorsitzende gibt einen Überblick über die Ereignisse des abgelaufenen Jahres und richtet seine Blick nach vorn. Er bedankt sich bei allen Helfern im Verein und den Sponsoren für ihr Engagement.
Die Mitgliederzahlen sind etwas rückläufig durch den Ausschluss der 3. Herren, liegen aber immer noch über 400.Es gibt zur Zeit 15 spielende Mannschaften.Der Abstieg der 1. Herren war schmerzhaft.Sowohl die 1. Herren als auch die 2. Herren leiden unter Personalmangel.Sehr positiv war die enge Kooperation der Mannschaften. Es fand und findet nicht nur gemeinsames Training statt, untereinander hat man sich auch mit Spielern ausgeholfen.Der Vorsitzende geht davon aus, dass beide Kader in der nächsten Saison größer werden und es sportlich wieder bergauf geht.Nach wie vor bleibt das Ziel des Vereins, dass die 1. Herren in der Beziksliga spielt.
Die Erfolge im Jugendbereich deuten in eine gute Richtung.Es gibt Hoffnung, dass innerhalb der nächsten Jahre auch wieder auf den eigenen Nachwuchs zurück gegriffen werden kann.
Der Mädchenfußball lässt etwas nach.Durch das Kooperationsprojekt mit der Fridtjof- Nansen Schule gibt es aber eine berechtigte Chance, wieder mehr Mädchenmannschaften zu bekommen.Vielleicht wird die Kooperation auf die IGs Vahrenheide ausgeweitet.
Dieter Schwulera dankt allen Trainern, Betreuern und Schiris für ihr Engagement.
Die Vereinsanlage macht einen guten Eindruck. Dank an die Platzwarte und die Reinigungskräfte und die vielen weiteren Helfer, vor allen Dingen die „ Rentnerband“, die viele Stunden für den Verein opfern.Mit ihrer Hilfe und weiteren Engagierten unter der Anleitung von Baumeister Fritz Degener ist die neue Bouleanlage entstanden.Wir hoffen, dass diese neue Schmuckstück im Verein von vielen genutzt wird.
Leider hat der Zahn der Zeit an vielen Dingen genagt. So müssen wir unser gesamtes Bewässerungssystem erneuern, von den Leitungsrohren bis zum Brunnen.
Für den Kunstrasenplatz haben wir uns zwar beworben, aber von vornherein klargestellt,dass wir die mehr als 10000 € jährlich für Rücklagen und Pflege nicht aufbringen können. Erwartungsgemäß sind wir daher nicht zum Zuge gekommen.
Zu den Vereinsfinanzen ist zu bemerken, dass wir nach wie vor von der Hand in den Mund leben. Größere Rücklagen können wir nicht bilden. Die großzügige Zuwendung durch unser Ehrenmitglied Helmut Würzner ist in den letzten Jahren verbraucht, auch die Spardabank hat ihre Unterstützung für den Mädchenfußball etwas eingeschränkt. Aber nach wie vor helfen viele Sponsoren direkt oder über den Förderverein.Ohne diese Hilfe wäre ein ausgeglichener Haushalt kaum zu erreichen.Den Sponsoren herzlichen Dank. Trotzdem wird der Verein prüfen müssen, ob mit dem seit 2011 bestehenden Beitrag die Aufgaben bei deutlich gestiegenen Kosten für die Infrastruktur- u. a. Energie, Grundabgaben, Straßenreinigung, Platzpflege- erfüllt werden können.Aus der Sicht des Vorsitzenden werden wir um eine Beitragserhöhung nicht umhin kommen.
Der Verein ist weiter bemüht, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten.Ob Oldi- Abend, Abend der Ehrenamtlichen oder Wurstessen, es macht Spaß, einen Abend bei Borussia zu verbringen.Die Wirtsleute Lidia und Peter sorgen immer wieder für eine gemütliche und heimelige Athmosphäre, dafür auch ihnen vielen Dank.
Mit realistischem Blick nach vorn wird sich der SV Borussia darauf einstellen müssen, dass in der Zukunft der Vereinsport eher rückläufig ist- so der Vorsitzende. Immer weniger Menschen wollen sich an Vereine binden.Dadurch wird auch die Zahl der Mannschaften zurückgehen mit der Folge, dass weniger Beitragseinnahmen zu verzeichnen sind.Dem können wir vielleicht entgegen wirken, besonders im Jugendbereich, wenn die Qualität der Sportangebote steigt.Das ist aber nur mit guten Trainern und einer gepflegten Anlage möglich.
Abschließend weist Dieter Schwulera auf das herausragende Vereinsereignis im nächsten Jahr hin: Der SV Borussia wird 125 Jahre alt.
TOP 7
Im Bericht der Hauptkassiererin Elke Mißullis wird deutlich, dass die positiven Zahlen in erster Linie durch zahlreiche Sponsoren erreicht wurden.Sie spricht das Thema Beitragserhöhung an. Der Bericht ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.
TOP 8
Die Kassenprüfer Anne Seifert, Alexandra Geisler und Benjamin Menßen loben die Arbeit des Kassierers und stellen keinerlei Beanstandungen fest. Es wird der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt. Der Bericht ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.
TOP 9
Der unter TOP 8 gestellte Antrag auf Entlastung wird von der Versammlung einstimmig angenommen. Der Vorsitzende nutzt die Gelegenheit, seinen Vorstandskollegen, den Kassenprüfern und allen Funktionsinhabern im Verein für ihre geleistete Arbeit herzlich zu danken.
TOP 10
Die Abteilungsleiter
Gymnastik Heike Ibsch
Boule Anne Seifert und Heike Degener
Fußballjugend Dirk Hasselmann
Fußball Dirk Hasselmann ( kommissarisch )
werden bestätigt.
TOP 11
Die Versammlung wählt für die anstehende Vorstandswahl Hans Schwope zum Versammlungsleiter.
Dieter Schwulera wird zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.
Er schlägt als 2.Vorsitzenden Dirk Hasselmann, als 3.Vorsitzenden Michael Achnitz, als Hauptkassiererin Elke Missullis und als Beisitzer Natascha Doerler und Sandrino Kirchhoff vor.
Die Vorgeschlagenen werden von der Versammlung einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an.
.
TOP 12
In den Ehrenrat werden einstimmig gewählt:
Werner Seifert, Ekki Gebhardt, Hans Sommer,Karsten König, Jörg Michalek und Peter Möller
TOP 13
Zu Kassenprüfern werden einstimmig gewählt:
Alexandra Geisler,Anne Seifert und Marcel Paukert.
TOP 14
Die Versammlung bestätigt die aktuellen Mitgliedsbeiträge.
TOP 15
Es lagen zwei Anträge vor. Zunächst ging es um eine Satzungsänderung zum Thema Datenschutz.Die Satzungsänderung ist wegen der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung der EU und des Bundesdatenschutzgesetzes erforderlich. Es wird folgender Text vorgeschlagen:
10 a Datenschutz
1. Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG ) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein verarbeitet.
2. Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen,hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgenden Rechte:
-das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO
-das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
-das Recht auf Löschung nach Art.17 DS-GVO
-das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DS-GVO
-das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
-das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
-Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
3. Den Organen des Vereins, allen Mitgliedern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen zur Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben,Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen.Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.
4. Zur Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten nach der GS-GVO und dem BDSG
bestellt der geschäftsführende Vorstand einen Datenschutzbeauftragten.
Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Im zweiten Antrag wurde beantragt, den Geldbetrag für nicht geleisteten Arbeitsdienst nach § 9 der Satzung von zur Zeit 5 € pro nicht geleistete Stunde auf 10 € zu erhöhen.Damit soll erreicht werden, dass mehr Arbeitsdienst geleistet wird. Nach sehr kontroverser Aussprache wurde der Antrag mit 29 Ja-Stimmen angenommen.
24 Mitglieder votierten dagegen, 6 enthielten sich der Stimme.8 Mitglieder hatten die Versammlung bereits verlassen. Der Vorstand wurde beauftragt, diesen Beschluss umzusetzen.Er soll ab Saison 2019/20 gelten
Der Vorsitzende schließt die Versammlung gegen 22.30 Uhr. Als stimmungsvoller Abschluss erklingt – wie immer in den letzten Jahren –das Borussenlied.
Hannover, 29.03.2019
Bericht
über die Jahreshauptversammlung
des SV Borussia Hannover am 23.03.2018
Der Vorsitzende Dieter Schwulera begrüßt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung knapp 70 Borussinnen und Borussen. Sein besonderer Gruß gilt dem Gast Bezirksbürgermeister Harry Grunenberg.
Nach der Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 31.03.2017 werden die Ehrungen vorgenommen.
Für 25jährige Mitgliedschaft erhält die silbernen Ehrennadel Susanne Scholz, für 40 Jahre werden Edeltraut Claes und Wilfried Schulze und für 60 Jahre Volker Höhn und Klaus Goslar geehrt.
Hans Schwope wird für 70 Jahre beim SV Borussia ausgezeichnet. Für die Treue zum Verein, zum Teil über weit mehr als ein halbes Jahrhundert, bedanken sich die Mitglieder mit großem Beifall.
Die besondere Auszeichnung und den Pokal zum Sportler / Borusse des Jahres erhält Hans Sommer.
Damit sollen seine Verdienste im sportlichen Bereich, vor allen Dingen als früherer Ligaspieler, der aber auch im Alter von 80 Jahren immer noch sportlich aktiv ist, ausgezeichnet werden. Zudem sind sein unermüdliches Engagement für den Verein hervorzuheben. Die Versammlung ehrt Hans Sommer mit begeistertem und mit lang anhaltendem Beifall. Die Ehrung „Borusse des Jahres der Jugendabteilung“ nimmt der Jugendleiter Dirk Hasselmann vor.
Anschließend informiert Michael Achnitz über den Arbeitsdienst und die Platzarbeiten sowie Werner Haffner über die Aktivitäten bei der Homepage des SV Borussia. Leider krankt die Homepage immer noch an zu wenigen Beiträgen aus den einzelnen Sparten und Mannschaften.
Der Vorsitzende gibt einen Überblick über die Situation des Vereins im abgelaufenen Jahr. Er zeigt sich zufrieden mit der Mitgliederentwicklung besonders im Fußballbereich.Von den knapp 450 Mitgliedern sind 75 weiblich. Insgesamt gibt es etwa 400 Fußballerinnen und Fußballer. Auch die Gymastikabteilung kann den Bestand etwas ausgebauen, die Boulegruppe nimmt zahlenmäßig etwas ab. Die Tennisabteilung hat sich bedauerlicherweise aufgelöst.
Der Vorsitzende berichtet auch über die Kooperation mit der Fridtjof- Nansen -Grundschule im Mädchenfußball. Er hofft, dass aus diesem Projekt wieder eine neue Mädchenmannschaft entsteht.
Dieter Schwulera dankt allen Trainern und Betreuern sowie den Schris für ihr Engagement.
Nach wie vor –so der Vorsitzende – sind die laufenden Kosten nur mit den Beitragszahlungen nicht aufzubringen. Der Verein ist wie in den vergangenen Jahren sehr stark von Sponsoren abhängig.
Dieter Schwulera dankt den Vorstandskollegen sowie allen Helferinnen und Helfern im Verein und den Sponsoren im Förderkreis für ihr Engagement. Sein besonderer Dank gilt der Gruppe der älteren Borussen, der „Rentnergang“, die immer sofort zur Stelle sind, wenn bei Borussia etwas zu tun ist.
Der Bau einer neuen Bouleanlage könnte durchaus einen Aufschwung in diesem Sportbereich geben.In diesem Zusammenhang dankte Dieter Schwulera dem Bezirksrat für die großzügige Unterstützung. Überhaupt müsse sich die Gesamtattraktivität des Vereins steigern, wenn neue Mitglieder gewonnen werden sollen. Die Konkurenz der anderen Vereine und der Fitnessstudios ist groß.Aber der SV Borussia- so der Vorsitzende in seinem Schlusswort- kann neben dem Sportlichen auch noch mehr bieten: Ein tolles Klubhaus mit gemütlicher Atmosphäre, in dem man gut feiern kann. Hier ist der Mittelpunkt des Vereinslebens.Jeder ist willkommen, ob nach dem Training auf ein Bier und ein belegtes Brötchen oder zu besonderen Veranstaltungen wie Oldie-Abende oder Familienfeiern. Eines hat unser Klubhaus auf jeden Fall zu bieten: einen hohen Wohlfühlefekt.
Dirk Hasselmann, kommt es zur Wahl des 2. Vorsitzenden.
Zunächst verabschiedet der Vorsitzende Rudi Schmidt, der sein Amt 15 Jahre lang ausgeführt hat. Er bedankt sich mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Abschiedsgeschenk. Dieter Schwulera hebt besonders die Zuverlässigkeit und das Engagement von Rudi Schmidt hervor. Auf ihn konnte man sich immer verlassen, er war der ruhende Pol des Vorstandes-so der Vorsitzende.
Anschließend schlägt Dieter Schwulera Dirk Hasselmann als 2. Vorsitzenden vor, der auch einstimmig gewählt wird. Zu neuen Kassenprüfern werden gewählt: Benni Menßen, Anne Seifert und Alexandra Geisler.
Beiträge zum letzen TOP „Verschiedenes und Anträge“ gibt es nicht , sodass derVorsitzende gegen 22.00 Uhr die Jahreshauptversammlung schließen kann..
Wie immer lassen es sich die Borussinnen und Borussen nicht nehmen, den Abend mit der Borussenhymne zu beenden.
Dieter Schwulera